Vier Renntage, ein Meister: Stockcar F1 sucht seinen Champion 2025 auf Asphalt

Die niederländische F1 Tarmac Series auf den beiden Asphalt-Ovalen besteht in der Saison 2025 aus vier Stationen – Gefahren wird auf dem Raceway Venray und dem Midland Circuit Lelystad
Man nehme rund 650 PS starke V8-Motoren, einen riesigen Dachflügel wie bei den amerikanischen Sprint-Cars und Rammstangen, die um das Auto gezogen werden: Das ist die Stockcar F1 oder BriSCA F1, wie die Serie in Großbritannien heißt. In den Niederlanden gastiert die Klasse auf Asphalt-Ovalen sowie auf Dirt-Tracks und gehört zu den beliebtesten Serien der Autospeedway-Szene. Pro Renntag werden mindestens drei, meist aber vier oder sogar fünf Rennen ausgetragen: Zunächst die Vorläufe (Heats, Manches) und dann das Finalrennen.
Die Asphaltmeisterschaft – die F1 Tarmac Series – wird 2025 an vier Renntagen ausgefahren. Zu Gast sind die Stockcar-F1-Piloten auf dem Raceway Venray bei Venlo und auf dem Midland Circuit in Lelystad bei Amsterdam. Beide Ovale sind rund 400 Meter lang und haben keine Kurvenüberhöhungen, sind also flach. Das ist perfekt für die Stockcar-Piloten, die bei den Rennen die Rammstangen benutzen dürfen, um den Gegner im Kurveneingang aus dem Weg zu schieben.
Der Saisonauftakt findet am 18. Mai auf dem Oval in Lelystad statt, der zweite Renntag folgt am 29. Juni auf dem Raceway Venray, wo auch am 28. September gefahren wird. Beim Finale in Lelystad am 9. November gibt es doppelte Punkte für alle Meisterschaftsteilnehmer. Der Sieger erhält nicht nur einen großen Pokal, sondern darf 2026 auch mit einem silbernen Dachflügel auf der Rennstrecke fahren.
Wichtig: In der Stockcar F1 gibt es immer eine umgekehrte Startaufstellung – Ausnahmen sind spezielle Meisterschaftsläufe wie der World Cup in Venray. Dazu gibt es ein Ranking-System der Fahrer, das mit der Farbe der Dachspoiler gekennzeichnet ist: Vorne stehen die Fahrer mit den weißen Dachspoilern (Fahrer mit den wenigsten Punkten), gefolgt von der gelben, blauen und roten Gruppe. Dahinter reihen sich die Superstars ein, die sogar Blinklichter an ihren roten Spoilern montiert haben, um ihren Status zu demonstrieren (Fahrer mit den meisten Punkten). Ganz am Ende des Feldes stehen der Asphaltmeister und weitere Champions der Sonderrennen. Kurz: Die besten Fahrer starten von hinten!
Pro Renntag gibt es mehrere Vorläufe (zwei bis vier) und ein Finale, für das sich die Fahrer mit den meisten Punkten aus den Heats qualifizieren. Da die besten Fahrer von hinten starten und der Einsatz der Rammstange erlaubt ist, gibt es immer sehr actionreiche Rennen mit spannenden Kämpfen, harten Bump-and-Runs und vielen Emotionen. Neben der Asphaltmeisterschaft gibt es auf beiden Strecken eine Bahnmeisterschaft und einige Sondertitel wie den oben erwähnten World Cup.
Datum | Strecke |
---|
18. Mai 2025 | Midland Circuit Lelystad |
29. Juni 2025 | Raceway Venray |
28. September 2025 | Raceway Venray |
9. November 2025 | Midland Circuit Lelystad (Finale) |
Autor(en)
Andrés Faszination für den Motorsport begann in seiner Kindheit, als er regelmäßig Ovalrennen in den Niederlanden besuchte und abends NASCAR- sowie IndyCar-Rennen im TV verfolgte. Während seines Ökonomiestudiums begann er 2014 als Hobby-Redakteur über den Rennsport zu schreiben und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Heute ist er NASCAR-Kommentator bei Sportdigital1+ und begleitet IndyCar & IMSA live auf Motorvision+ – dazu kommen viele weitere Rennserien im Highlights-Format. Als Redakteur schreibt er für Motorsport-Total, Motorsport.com und Formel1.de und ist zudem Reporter, Kommentator und Redakteur im Mediateam der NASCAR Euro Series.