Die V8 Oval Series bietet interessierten Fahrern vor dem Saisonstart zwei Rookie-Tests an

Die V8 Oval Series bietet interessierten Fahrern vor dem Saisonstart zwei Rookie-Tests an
Foto: Michael Großgarten / Leadlap.de

Die V8 Oval Series 2025 auf dem Raceway Venray startet am 23. März 2025 in die neue Saison – Vorab werden im Februar und März zwei Testtage für potenzielle Neueinsteiger angeboten

Wer schon immer in einem waschechten US-Late-Model auf einem Short-Track starten wollte, hat im Februar und März 2025 die Chance, das für relativ kleines Geld zu tun. Die V8 Oval Series bietet gemeinsam mit dem Raceway Venray am 22. Februar und 15. März zwei Rookie-Tests an, an denen interessierte Fahrer teilnehmen können, um ein V8-Monster mit über 400 Pferdestärken auf dem Halbmeilen-Oval mit bis zu 25 Grad Banking auszuprobieren.

Der Raceway Venray liegt in den Niederlanden in der Nähe von Venlo und damit unweit der niederländisch-deutschen Grenze. Die V8 Oval Series ist auf dem 800 Meter langen Oval zuhause, errichtet Anfang der 2010er-Jahre nach US-Vorbild. Vorbilder sind der Bristol Motor Speedway und der Martinsville Speedway, zwei NASCAR-Strecken mit derselben Länge. Die Late Models aus den USA haben einen V8-Motor verbaut, der über 400 Pferdestärken entwickelt.

Damit bietet die niederländische Meisterschaft, die von der KNAF lizenziert ist, Grassroots-Racing nach US-amerikanischem Vorbild. Für 750 Euro kann der Rookie-Test bestritten werden. Dabei vermitteln die Verantwortlichen die speziellen Regeln der Serie und führen mit den Teilnehmern Testfahrten durch, um potenzielle Fahrer auf einen Start in der V8 Oval Series vorzubereiten.

Aus eigener Erfahrung: 2016 habe ich selbst an einem solchen Rookie-Test teilgenommen und einen Chevrolet Monte Carlo über das Oval manövriert. Es war eines der coolsten Erlebnisse meines Lebens!

Die Saison 2025 startet dann am 23. März mit Rennen der V8 Oval Series auf dem großen Oval sowie Läufen der Stockcar F1, Stockcar F2, F2-Junioren, National Hotrods und Saloon Stockcar auf dem kleineren 400 Meter langen Autospeedway-Oval ohne Kurvenüberhöhung. Eine Tageskarte für das Event kostete 2024 20 Euro pro Person (ab 12 Jahren). Die Ticketpreise für 2025 wurden auf der Webseite der Strecke noch nicht kommuniziert, eine Preiserhöhung gilt als unwahrscheinlich.

Autor(en)

Freiberuflicher Kommentator & Journalist | Zur Webseite |  + posts

Andrés Faszination für den Motorsport begann in seiner Kindheit, als er regelmäßig Ovalrennen in den Niederlanden besuchte und abends NASCAR- sowie IndyCar-Rennen im TV verfolgte. Während seines Ökonomiestudiums begann er 2014 als Hobby-Redakteur über den Rennsport zu schreiben und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Heute ist er NASCAR-Kommentator bei Sportdigital1+ und begleitet IndyCar & IMSA live auf Motorvision+ – dazu kommen viele weitere Rennserien im Highlights-Format. Als Redakteur schreibt er für Motorsport-Total, Motorsport.com und Formel1.de und ist zudem Reporter, Kommentator und Redakteur im Mediateam der NASCAR Euro Series.

André Wiegold

Andrés Faszination für den Motorsport begann in seiner Kindheit, als er regelmäßig Ovalrennen in den Niederlanden besuchte und abends NASCAR- sowie IndyCar-Rennen im TV verfolgte. Während seines Ökonomiestudiums begann er 2014 als Hobby-Redakteur über den Rennsport zu schreiben und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Heute ist er NASCAR-Kommentator bei Sportdigital1+ und begleitet IndyCar & IMSA live auf Motorvision+ – dazu kommen viele weitere Rennserien im Highlights-Format. Als Redakteur schreibt er für Motorsport-Total, Motorsport.com und Formel1.de und ist zudem Reporter, Kommentator und Redakteur im Mediateam der NASCAR Euro Series.
Facebook
X (Twitter)
YouTube
Instagram