Mit Trackhouse und TF Sport: Shane van Gisbergen vor Start bei den 24h von Daytona

Mit Trackhouse und TF Sport: Shane van Gisbergen vor Start bei den 24h von Daytona
Credits: NASCAR Media / Chris Graythen/Getty Images

Trackhouse Racing expandiert in die GTD Pro der IMSA-Serie und schließt dafür eine Partnerschaft mit TF Sport – Einer der Piloten der Chevrolet Corvette ist Shane van Gisbergen

“Der Traum, mit Scotty, Connor und Ben zu fahren, wird wahr”, freut sich Shane van Gisbergen, der 2025 mit Trackhouse Racing in der GTP Pro an den legendären 24 Stunden von Daytona teilnehmen wird. Der Rennstall von Justin Marks, der bereits in der NASCAR und MotoGP unterwegs ist, expandiert in die IMSA Sportscar Series und wird beim Langstreckenklassiker in Florida gemeinsam mit TF Sport eine Chevrolet Corvette einsetzen. Mit Ben Keating, Connor Zilisch und Scott McLaughlin erhält “SVG” starke Teamkollegen an seiner Seite.

“Ich liebe die 24 Stunden von Daytona und es ist toll, mit diesem Team dabei zu sein. Justin, Chevrolet und TF Sport haben großartige Arbeit geleistet, um dies auf die Beine zu stellen“, so der Neuseeländer. Van Gisbergen, dreimaliger australischer Supercar-Champion, gewann 2023 überraschend das NASCAR-Straßenrennen in Chicago und wechselte 2024 in die USA. Dort fuhr er Vollzeit in der NASCAR Xfinity Series und steigt 2025 mit Trackhouse Racing in die Cup-Serie auf.

Die 24 Stunden von Daytona sind für den Neuseeländer aus Auckland bekanntes Terrain, nahm er doch bereits fünf Mal am Langstreckenrennen im Sunshine State teil. 2015 belegte der heute 35-Jährige sogar den zweiten Platz in der GTD-Klasse, zuletzt startete er dort 2020 mit Vasser-Sullivan in einem Lexus. Mit Zilisch hat van Gisbergen einen Teamkollegen an Bord, der ebenfalls aus der NASCAR-Welt kommt.

Zilisch ist erst 18 Jahre alt, hat aber in der Motorsportwelt bereits für Furore gesorgt. Der Rennfahrer aus Charlotte gewann 2024 mit Era Motorsport in der LMP2-Klasse das 24-Stunden-Rennen von Daytona und fuhr auch in Sebring zum Sieg. Hinzu kommen zwei dritte Plätze bei den IMSA-Rennen in Indianapolis und Atlanta. Zilisch wird 2025 als Vollzeitfahrer für JR Motorsports in der NASCAR Xfinity Series an den Start gehen, 2024 gewann er bereits als Teilzeitfahrer für Dale Earnhardt Jr. ein Rennen in Watkins Glen.

McLaughlin ist bekannt aus der IndyCar-Serie, doch der Neuseeländer kam wie van Gisbergen aus der australischen Supercars-Serie. Wie sein Landsmann gewann der heute 31-Jährige drei Titel in der populären Tourenwagen-Meisterschaft. Mit Ben Keating gewinnt das Team eine Langstrecken-Legende, die Daytona wie ihre Westentasche kennt. Der 53-Jährige kann bereits auf 15 Starts in Daytona zurückblicken, inklusive seiner Doppelstarts in zwei Autos in den Jahren 2020, 2021, 2022 und 2024.

“An den 24 Stunden von Daytona teilzunehmen, war seit der Gründung von Trackhouse Racing ein Traum”, freut sich Marks über das Projekt mit TF Sport. “Wir wollten sichergehen, dass wir mit Top-Partnern wie TF Sport und Chevrolet an den Start gehen. Außerdem wollten wir ein Fahreraufgebot zusammenstellen, das siegfähig ist. Wir glauben, dass wir ein Team zusammengestellt haben, das um die große Trophäe kämpfen kann.“

Die vier Motorsportstars werden in einer neongrün-blauen Corvette Z06 GT3 R mit der Startnummer 91 an den Start gehen, nachdem TF Sport kürzlich von Aston Martin auf die neue Corvette GT3 umgestiegen ist. Tom Ferrier sieht diesen Start im Rolex 24 als große Chance für einen erfolgreichen Start in die Zusammenarbeit mit Corvette. Der Wechsel erfolgte laut Teaminhaber Tom Ferrier vor allem aus Performance-Gründen, da der Aston Martin GT3 in der Vergangenheit Probleme mit der Balance of Performance in der WEC und den Pirelli-Reifen hatte.

Autor(en)

Zur Webseite |  + posts

Eriks Begeisterung für den Motorsport entfaltete sich frühzeitig, als er gemeinsam mit seinem Vater den Sachsenring besuchte. Das dort stattfindende ADAC GT Masters war ein prägendes Erlebnis für ihn. 2017 entdeckte er durch Zufall NASCAR im Fernsehen und schaute gemeinsam mit seinem Vater, einem großen Fan, die Rennen. Schon als Simracer kommentierte er virtuelle Ligen für Abgefahren Community und Virtual Racing. So kam er in Kontakt mit der Welt der Kommentatoren. Im Laufe seines Lebens besuchte er zahlreiche Live-Events. Sein Interesse gilt nicht nur den Rennen selbst, sondern auch dem Geschehen im Fahrerlager. Um seine Leidenschaft weiter auszubauen, entschied er sich, bei Leadlap.de als Hobbyredakteur und Podcaster seine nächsten Schritte in der Medienwelt zu machen.

Freiberuflicher Kommentator & Journalist | Zur Webseite |  + posts

Andrés Faszination für den Motorsport begann in seiner Kindheit, als er regelmäßig Ovalrennen in den Niederlanden besuchte und abends NASCAR- sowie IndyCar-Rennen im TV verfolgte. Während seines Ökonomiestudiums begann er 2014 als Hobby-Redakteur über den Rennsport zu schreiben und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Heute ist er NASCAR-Kommentator bei Sportdigital1+ und begleitet IndyCar & IMSA live auf Motorvision+ – dazu kommen viele weitere Rennserien im Highlights-Format. Als Redakteur schreibt er für Motorsport-Total, Motorsport.com und Formel1.de und ist zudem Reporter, Kommentator und Redakteur im Mediateam der NASCAR Euro Series.

Erik Resch und André Wiegold

Facebook
X (Twitter)
YouTube
Instagram