IMSA enthüllt frühzeitig den Kalender 2026: Road America jetzt ein Sechs-Stunden-Rennen

IMSA enthüllt frühzeitig den Kalender 2026: Road America jetzt ein Sechs-Stunden-Rennen
Foto: Porsche AG

Die IMSA hat am Wochenende in Sebring den Kalender für die Saison 2026 vorgestellt – Es gibt keine neuen Strecken, aber dafür ein neues Rennen für den Endurance Cup bekanntgegeben

Der Kalender der nordamerikanischen Sportwagen-Meisterschaft (IMSA) für die kommende Saison steht. Die Saison wird insgesamt elf Rennen umfassen. Weder die Anzahl der Rennen wurde verändert, noch gibt es neue Strecken im Kalender.

Die einzige Änderung betrifft die Dauer des Rennens in Elkhart Lake. Road America wurde in den Michelin Endurance Cup aufgenommen und hat eine Renndistanz von sechs Stunden. Im Gegenzug wurde Indianapolis auf zwei Stunden und 40 Minuten verkürzt. Beide Rennen finden in etwa zur gleichen Zeit wie in den Vorjahren statt. 

Wie IMSA-Chef John Donaan Motorsport.com mitteilte, lag der Grund für die Verlängerung bei den Fans vor Ort: „Die Besucherzahlen, die wir an der Strecke gesehen haben, sind eine große Chance für uns, auch Familien in den Sport zu bringen.”

Doonan will die nächste Generation für die IMSA begeistern. So hofft er, über Familienausflüge, die mit Camping verbunden sind, ganze Familien nach Road America zu locken.

Die Saison beginnt wie immer mit den 24 Stunden von Daytona. Im März folgen die 12 Stunden von Sebring. Danach beginnt die Saison der Sprintrennen mit dem Rennen in Long Beach, wo nur die GTP und GTD an den Start gehen. Das Saisonfinale findet bekanntlich auf Road Atlanta mit dem 10-Stunden-Rennen im Oktober statt. 

Die Michelin Pilot Challenge (zweite Liga der IMSA) hat in der Saison 2026 insgesamt zehn Rennen. Alle sind im Rahmenprogramm der Hauptserie

Mit der frühen Veröffentlichung des Kalenders will die IMSA Überschneidungen mit anderen Rennserien wie der Langstrecken-WM (WEC) oder der GT World Challenge vermeiden. Die frühe Veröffentlichung war nur durch die Kooperation aller Streckenbesitzer möglich. 

DatumEventDauerKlassenStreckeOrt
16.–18. Jan.Roar Before the Rolex 24TesttageAlle KlassenDaytona International SpeedwayDaytona Beach, Florida
21.–25. Jan.Rolex 24 At Daytona24 StundenAlle KlassenDaytona International SpeedwayDaytona Beach, Florida
18.–21. MärzMobil 1 Twelve Hours of Sebring12 StundenAlle KlassenSebring International RacewaySebring, Florida
17.–18. Apr.Grand Prix of Long Beach100 MinutenGTP, GTDLong Beach Street CircuitLong Beach, Kalifornien
1.–3. MaiWeatherTech Raceway Laguna Seca2 Std. 40 Min.GTP, GTD PRO, GTDWeatherTech Raceway Laguna SecaMonterey, Kalifornien
29.–30. MaiDetroit Grand Prix100 MinutenGTP, GTD PRODetroit Street CircuitDetroit, Michigan
25.–28. JuniSahlen’s Six Hours of The Glen6 StundenAlle KlassenWatkins Glen InternationalWatkins Glen, New York
10.–12. JuliCanadian Tire Motorsport Park2 Std. 40 Min.LMP2, GTD PRO, GTDCanadian Tire Motorsport ParkBowmanville, Ontario
30. Jul.–2. Aug.Road America6 StundenAlle KlassenRoad AmericaElkhart Lake, Wisconsin
21.–23. Aug.VIRginia International Raceway2 Std. 40 Min.GTD PRO, GTDVIRginia International RacewayAlton, Virginia
18.–20. Sep.Indianapolis Motor Speedway2 Std. 40 Min.Alle KlassenIndianapolis Motor SpeedwayIndianapolis, Indiana
30. Sep.–3. Okt.Motul Petit Le Mans10 StundenAlle KlassenMichelin Raceway Road AtlantaBraselton, Georgia

Autor(en)

Zur Webseite |  + posts

Eriks Begeisterung für den Motorsport entfaltete sich frühzeitig, als er gemeinsam mit seinem Vater den Sachsenring besuchte. Das dort stattfindende ADAC GT Masters war ein prägendes Erlebnis für ihn. 2017 entdeckte er durch Zufall NASCAR im Fernsehen und schaute gemeinsam mit seinem Vater, einem großen Fan, die Rennen. Schon als Simracer kommentierte er virtuelle Ligen für Abgefahren Community und Virtual Racing. So kam er in Kontakt mit der Welt der Kommentatoren. Im Laufe seiner Karriere besuchte er zahlreiche Live-Events, darunter das Daytona 500, die WEC in Spa und das Goodwood Festival of Speed. Bei dieser Gelegenheit lernte er auch die Crew von Garage 56 kennen. Sein Interesse gilt nicht nur den Rennen selbst, sondern auch dem Geschehen im Fahrerlager. Um seine Leidenschaft weiter auszubauen, entschied er sich, bei Leadlap.de als Hobbyredakteur und Podcaster seine nächsten Schritte in der Medienwelt zu machen.

Erik Resch

Eriks Begeisterung für den Motorsport entfaltete sich frühzeitig, als er gemeinsam mit seinem Vater den Sachsenring besuchte. Das dort stattfindende ADAC GT Masters war ein prägendes Erlebnis für ihn. 2017 entdeckte er durch Zufall NASCAR im Fernsehen und schaute gemeinsam mit seinem Vater, einem großen Fan, die Rennen. Schon als Simracer kommentierte er virtuelle Ligen für Abgefahren Community und Virtual Racing. So kam er in Kontakt mit der Welt der Kommentatoren. Im Laufe seiner Karriere besuchte er zahlreiche Live-Events, darunter das Daytona 500, die WEC in Spa und das Goodwood Festival of Speed. Bei dieser Gelegenheit lernte er auch die Crew von Garage 56 kennen. Sein Interesse gilt nicht nur den Rennen selbst, sondern auch dem Geschehen im Fahrerlager. Um seine Leidenschaft weiter auszubauen, entschied er sich, bei Leadlap.de als Hobbyredakteur und Podcaster seine nächsten Schritte in der Medienwelt zu machen.
Facebook
X (Twitter)
YouTube
Instagram