Ein meisterhaftes Podium: Alex Palou sichert sich vierten IndyCar-Titel

Auf dem Portland International Raceway gewann Will Power für Team Penske das IndyCar-Rennen – Alex Palou sicherte mit Platz drei zwei Rennen vor Schluss seinen vierten Titel
2025 gab es in der IndyCar Series keinen dominanteren Fahrer als den Spanier Alex Palou. Der 28-jährige Chip-Ganassi-Pilot sicherte sich sechs Siege, darunter das Indy 500. In Portland gewann er den Titel zwei Rennen vor Saisonende mit einem dritten Platz.
Hier geht es zu den offiziellen Highlights
Damit hat Palou vier der vergangenen fünf Saisons für sich entschieden, davon drei hintereinander. Der Titel 2025 ist dennoch besonders, weil der Fahrer aus Sant Antoni de Vilamajor seine Konkurrenten nahezu im Staub stehen ließ.
Bei Betrachtung der durchschnittlichen Platzierung sticht die Saison 2025 nicht hervor: Palou kam im Schnitt auf Rang neun ins Ziel. Das ist solide, aber sein Meisterschaftsjahr 2023 lag beispielsweise bei 5,3. Beachtlich in dieser Saison ist vor allem der Abstand auf den Zweitplatzierten.
In allen seinen Meisterjahren gewann der Spanier bislang mit einem Abstand von unter 100 Punkten. Zwei Rennen vor Schluss hat er bereits über 151 Punkte Vorsprung auf seinen Hintermann Pato O’Ward, der ihn nicht mehr einholen kann.
Ganz oben am Rennwochenende stand der Penske-Pilot Will Power. Der Australier übernahm in der Rennmitte die Führung übernahm: Nach den ersten Stopps setzte er sich an die Spitze, wehrte Christian Lundgaard ab und hielt Palou gegen Rennende auf Distanz.
Eine Überrundung half ihm besonders: David Malukas ließ Power durch und kostete die Verfolger Zeit; vier Runden vor Schluss rutschte Palou sogar noch neben die Strecke, weshalb er im Kampf um den Rennsieg keine Rolle mehr spielte.
Nach Monaten ohne Erfolg wirkte die Penske-Box gelöst; Power sprach von einem Sieg „für alle“, Teamkollegen und Ingenieure gratulierten reihenweise. Für Teampräsident Jonathan Diuguid ist es der erste Erfolg in seiner neuen Rolle – ein Signal, dass die Korrekturen auf den Rundkursen greifen. Zur eigenen Zukunft blieb Power trocken: Seine Leistung spreche für sich.
Neben der Leistung von Power sorgte der Einschlag von Conor Daly für Gesprächsstoff. Der 33-Jährige schlug nach einem Kampf mit Christian Rasmussen mit hoher Geschwindigkeit im Reifenstapel ein. Daly geht es nach dem Unfall gut, er wurde nach dem Zwischenfall im Streckenkrankenhaus gecheckt.
Den Ursprung hatte die Szene weit vorher. Daly und Rasmussen gerieten mehrfach aneinander und rutschten teils neben der Strecke über das Gras. Beide ließen es drauf ankommen, weshalb IndyCar den Vorfall ungeahndet ließ.
Nachdem Palou seinen Titel festgemacht hat, stehen noch zwei Rennen im Kalender. Der nächste Lauf findet am 24. August auf dem Oval des Milwaukee Speedways statt.
Autor(en)
Eriks Begeisterung für den Motorsport entfaltete sich frühzeitig, als er gemeinsam mit seinem Vater den Sachsenring besuchte. Das dort stattfindende ADAC GT Masters war ein prägendes Erlebnis für ihn. 2017 entdeckte er durch Zufall NASCAR im Fernsehen und schaute gemeinsam mit seinem Vater, einem großen Fan, die Rennen. Schon als Simracer kommentierte er virtuelle Ligen für Abgefahren Community und Virtual Racing. So kam er in Kontakt mit der Welt der Kommentatoren. Im Laufe seines Lebens besuchte er zahlreiche Live-Events. Sein Interesse gilt nicht nur den Rennen selbst, sondern auch dem Geschehen im Fahrerlager. Um seine Leidenschaft weiter auszubauen, entschied er sich, bei Leadlap.de als Hobbyredakteur und Podcaster seine nächsten Schritte in der Medienwelt zu machen.