Es ist offiziell bestätigt: NASCAR startet 2026 auf einer Navy-Basis in San Diego

Es ist offiziell bestätigt: NASCAR startet 2026 auf einer Navy-Basis in San Diego
Collage mit Assets von NASCAR Media

Lange galt San Diego als möglicher Nachfolger für das Chicago-Straßenrennen – Jetzt ist klar: 2026 werden alle drei nationalen NASCAR-Serien auf der Naval Base Coronado ausgetragen

NASCAR feiert den 250. Geburtstag der Vereinigten Staaten von Amerika 2026 mit einem echten Kracher: San Diego galt lange als potenzieller Austragungsort für ein Straßenrennen, da der Lauf in Chicago mindestens ein Jahr pausiert. Jetzt hat NASCAR bestätigt: Es wird in Südkalifornien gefahren, aber nicht in der Innenstadt, sondern auf einer aktiven Navy-Basis, der Naval Base Coronado.

Alle drei nationalen Meisterschaften – die Cup-, Xfinity- und Truck-Serie – werden in San Diego an den Start gehen. Während das Rennen in Chicago am offiziellen Geburtstag, dem 4. Juli, also dem Unabhängigkeitstag, stattfand, wird das San-Diego-Wochenende in den Juni vorverlegt – vom 19. bis 21. Juni. Laut NASCAR ist es das erste Rennen auf einer aktiven Militärbasis, das aber nur für ein Jahr geplant ist. Das Layout soll zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben werden.

„Im Rahmen des 250-jährigen Jubiläums unserer Nation sind wir geehrt, dass NASCAR an den Feierlichkeiten teilnimmt, indem wir unser erstes Straßenrennen auf einem Militärstützpunkt, der Naval Base Coronado, ausrichten”, sagt Ben Kennedy, eine der führenden Figuren im NASCAR-Zirkus. „Das NASCAR-San-Diego-Wochenende wird die Geschichte der Navy sowie die Männer und Frauen, die dort dienen, ehren, während wir den besten Motorsport der Welt auf die Straßen der Naval Base Coronado bringen.”

NASCAR verkörpert das Beste des amerikanischen Geistes durch Geschwindigkeit, Präzision und den unermüdlichen Drang nach Exzellenz. Ein Rennen auf der Naval Air Station North Island, dem Geburtsort der Marinefliegerei, auszurichten, ist nicht nur ein historisches Novum, sondern auch eine kraftvolle Hommage an die Werte, die wir teilen: Durchhaltevermögen, Teamarbeit und Liebe zum Land”, sagte der Secretary of the Navy, John C. Phelan.

„Vom Flugdeck bis zur Ziellinie spiegelt diese Zusammenarbeit die operative Intensität und den gemeinsamen Zweck wider, die sowohl die United States Navy als auch NASCAR definieren. Wir sind stolz darauf, unsere Tore für das amerikanische Volk zu öffnen, diejenigen zu ehren, die die Uniform tragen, und die nächste Generation zu inspirieren, einen Schritt nach vorn zu machen und für etwas Größeres als sich selbst zu dienen.“

Damit kehrt NASCAR erstmals seit 2023 für ein Punkterennen nach Kalifornien zurück. Zuletzt wurde auf dem Auto Club Speedway gefahren, der zum Großteil abgerissen wurde. Die Pläne, den Kurs in einen Short-Track zu verwandeln, wurden erst einmal eingefroren. Bis 2024 fand der Clash in dem Bundesstaat im LA-Coliseum statt. Inzwischen ist er ins Bowman Grey Stadium umgezogen. 2026 wird der Clash wieder im Madhouse stattfinden.

Autor(en)

Freiberuflicher Kommentator & Journalist | Zur Webseite |  + posts

Andrés Faszination für den Motorsport begann in seiner Kindheit, als er regelmäßig Ovalrennen in den Niederlanden besuchte und abends NASCAR- sowie IndyCar-Rennen im TV verfolgte. Während seines Ökonomiestudiums begann er 2014 als Hobby-Redakteur über den Rennsport zu schreiben und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Heute ist er NASCAR-Kommentator bei Sportdigital1+ und begleitet IndyCar & IMSA live auf Motorvision+ – dazu kommen viele weitere Rennserien im Highlights-Format. Als Redakteur schreibt er für Motorsport-Total, Motorsport.com und Formel1.de und ist zudem Reporter, Kommentator und Redakteur im Mediateam der NASCAR Euro Series.

André Wiegold

Andrés Faszination für den Motorsport begann in seiner Kindheit, als er regelmäßig Ovalrennen in den Niederlanden besuchte und abends NASCAR- sowie IndyCar-Rennen im TV verfolgte. Während seines Ökonomiestudiums begann er 2014 als Hobby-Redakteur über den Rennsport zu schreiben und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Heute ist er NASCAR-Kommentator bei Sportdigital1+ und begleitet IndyCar & IMSA live auf Motorvision+ – dazu kommen viele weitere Rennserien im Highlights-Format. Als Redakteur schreibt er für Motorsport-Total, Motorsport.com und Formel1.de und ist zudem Reporter, Kommentator und Redakteur im Mediateam der NASCAR Euro Series.
Facebook
X (Twitter)
YouTube
Instagram