NWES präsentiert Kalender und Namensänderungen für die Saison 2020

NWES präsentiert Kalender und Namensänderungen für die Saison 2020
Michael Großgarten

EuroNASCAR hat den Kalender 2020 bekannt geben – Außerdem werden die Meisterschaften umbenannt

Wie in der vergangenen Saison wird die NASCAR Whelen Euro Series (NWES) im Jahr 2020 wieder sieben Events durchführen. Der Terminplan, der eine neue Strecke beinhaltet, wurde mächtig durchgeschüttelt. Außerdem wurden die Meisterschaften des europäischen NASCAR-Ablegers umbenannt.

Für die deutschen Fans ist das Finale am Hockenheimring am 17. und 18. Oktober sicher eine große Überraschung. Nach drei Jahren NWES in Deutschland erhält der Kurs in Baden-Württemberg jetzt den Zuschlag für das Finale der EuroNASCAR-Serie.

Den Saisonstart macht Valencia am 25. und 26. April im sonnigen Spanien. Es ist bereits die siebte Ausgabe des NWES-Events am Circuit Ricardo Tormo. Anschließend geht es am 6. und 7. Juni zum Erfolgsgaranten Brands Hatch in Großbritannien. Das zweite NWES-Event in der Geschichte der Serie am Autodrom Most geht am 20. und 21. Juni über die Bühne.

Das Finale der regulären Saison findet am 10. und 11. Juli am Raceway Venray in den Niederlanden statt. Der Lauf markiert wieder das einzige Ovalrennen in der NWES-Saison 2020. Anschließend finden erstmals drei Playoff-Rennen in der Geschichte der EuroNASCAR statt.

Das Viertelfinale ist für den 12. und 13. September im italienischen Vallelunga terminiert. Der Kurs in der Nähe von Rom übernimmt den Platz von Franciacorta, wo in den vergangenen Jahren der NASCAR GP von Italien ausgetragen wurde. Das Halbfinale findet am 3. und 4. Oktober im belgischen Zolder statt, bevor es dann nach Hockenheim zum Finale geht.

Außerdem wird die NWES ihre Meisterschaften umbenennen. Während die ELITE-1-Division ab der Saison 2020 EuroNASCAR-Pro heißen wird, erhält die ELITE-2-Division mit EuroNASCAR-2 einen neuen Namen. Die ELITE Club Division, die in Valencia, Most, Zolder und Hockenheim starten wird, heißt absofort EuroNASCAR Club Challenge.

Credits: NASCAR Whelen Euro Series

Autor(en)

Freiberuflicher Kommentator & Journalist | Zur Webseite |  + posts

Andrés Faszination für den Motorsport begann in seiner Kindheit, als er regelmäßig Ovalrennen in den Niederlanden besuchte und abends NASCAR- sowie IndyCar-Rennen im TV verfolgte. Während seines Ökonomiestudiums begann er 2014 als Hobby-Redakteur über den Rennsport zu schreiben und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Heute ist er NASCAR-Kommentator bei Sportdigital1+ und begleitet IndyCar & IMSA live auf Motorvision+ – dazu kommen viele weitere Rennserien im Highlights-Format. Als Redakteur schreibt er für Motorsport-Total, Motorsport.com und Formel1.de und ist zudem Reporter, Kommentator und Redakteur im Mediateam der NASCAR Euro Series.

André Wiegold

Andrés Faszination für den Motorsport begann in seiner Kindheit, als er regelmäßig Ovalrennen in den Niederlanden besuchte und abends NASCAR- sowie IndyCar-Rennen im TV verfolgte. Während seines Ökonomiestudiums begann er 2014 als Hobby-Redakteur über den Rennsport zu schreiben und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Heute ist er NASCAR-Kommentator bei Sportdigital1+ und begleitet IndyCar & IMSA live auf Motorvision+ – dazu kommen viele weitere Rennserien im Highlights-Format. Als Redakteur schreibt er für Motorsport-Total, Motorsport.com und Formel1.de und ist zudem Reporter, Kommentator und Redakteur im Mediateam der NASCAR Euro Series.
Facebook
X (Twitter)
YouTube
Instagram