O’Ward’s Sieg in Toronto: Ein Rennen voller Crashs, Strategien und Wendungen

O’Ward’s Sieg in Toronto: Ein Rennen voller Crashs, Strategien und Wendungen
Foto: Penske Entertainment: Joe Skibinski

Pato O’Ward sicherte sich auf den Straßen von Toronto seinen zweiten Sieg in der IndyCar-Saison 2025 – Der Mexikaner setzte sich in einem chaotischen Rennen durch

Chaos und Strategie pur: So lässt sich das IndyCar-Rennen auf den Straßen von Toronto in Kanada in der Saison 2025 am besten zusammenfassen. Nach 90 spannenden und turbulenten Runden setzte sich Pato O’Ward im McLaren durch und feierte damit seinen zweiten Saisonsieg nach Iowa. Der Mexikaner hielt sich aus dem Chaos heraus und überzeugte mit einer starken Strategie, die ihn zum richtigen Zeitpunkt nach vorne spülte.

Das Feld ging dezimiert ins Rennen, da Santino Ferrucci sich bei einem Crash im Warm-up an der Hand verletzt hatte und nicht starten konnte. Colton Herta übernahm zunächst die Führung, doch die ersten Unfälle und Gelbphasen ließen nicht lange auf sich warten. In Runde drei gab es nicht nur die ersten Boxenstopps, sondern auch das erste Drama. Scott McLaughlin verlor eine Zentralmutter und schlug mit einem Reifenschaden in die Mauer ein.

Da nicht alle Fahrer an die Box kamen, wurde das Feld mächtig durcheinandergewirbelt. Kyle Kirkwood, der Spezialist für Straßenkurse, arbeitete sich mit intensiven Zweikämpfen nach vorne. Dann erwischte es Christian Rasmussen, der in die Mauer einschlug. Das geschah in Runde 14. Gleich darauf fiel Alexander Rossi in Runde 30 mit einem Reifenschaden aus. Den spektakulärsten Crash lieferte Jacob Abel, dessen Auto in Runde 37 auf Auto von Josef Newgarden zum Stehen kam.

Nur wenige Runden später krachte Will Power im Zweikampf mit O’Ward in die Mauer. Letzterer übernahm kurze Zeit später mit einem beherzten Manöver Platz zwei von Kyffin Simpson. O’Ward stoppte und kam als Dritter zurück auf die Strecke. Als die beiden Spitzenfahrer zum letzten Stopp an die Box kamen, übernahm er die Führung. David Malukas hatte Probleme bei seinem Stopp: Der Reifen hinten rechts wollte nicht auf die Radnarbe, und der Mechaniker wurde beim Anfahren sogar mitgerissen.

Anschließend geriet Felix Rosenqvist unfreiwillig ins Rampenlicht. Er bremste zu spät und touchierte die Mauer. Als er auf die Strecke zurückfahren wollte, berührte er erst Palou und dann auch noch Power. Sein Rennen endete in Runde 87 nach einem Crash mit Nolan Siegel. Das Rennen wurde unter Gelb beendet: O’Ward ging als Sieger vor Rinus Veekay, Simpson, Herta und Ericsson aus dem Rennen hervor. Palou beendete das Rennen auf Rang zwölf – sein erstes Ergebnis außerhalb der Top 10 in der Saison 2025.

„Ich kann nicht sagen, dass ich heute mit diesem Ergebnis gerechnet habe“, gab O’Ward zu. „Aber ich habe mich das ganze Wochenende über auf dem Primary-Reifen so gut gefühlt. Wir hatten nur ein wenig Schwierigkeiten, die Superweichen in der Qualifikation zum Laufen zu bringen. Aber ich wusste, dass ich ein großartiges Auto habe, mit dem ich kämpfen kann, und die Jungs haben die Strategie perfekt umgesetzt.“

Autor(en)

Freiberuflicher Kommentator & Journalist | Zur Webseite |  + posts

Andrés Faszination für den Motorsport begann in seiner Kindheit, als er regelmäßig Ovalrennen in den Niederlanden besuchte und abends NASCAR- sowie IndyCar-Rennen im TV verfolgte. Während seines Ökonomiestudiums begann er 2014 als Hobby-Redakteur über den Rennsport zu schreiben und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Heute ist er NASCAR-Kommentator bei Sportdigital1+ und begleitet IndyCar & IMSA live auf Motorvision+ – dazu kommen viele weitere Rennserien im Highlights-Format. Als Redakteur schreibt er für Motorsport-Total, Motorsport.com und Formel1.de und ist zudem Reporter, Kommentator und Redakteur im Mediateam der NASCAR Euro Series.

André Wiegold

Andrés Faszination für den Motorsport begann in seiner Kindheit, als er regelmäßig Ovalrennen in den Niederlanden besuchte und abends NASCAR- sowie IndyCar-Rennen im TV verfolgte. Während seines Ökonomiestudiums begann er 2014 als Hobby-Redakteur über den Rennsport zu schreiben und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Heute ist er NASCAR-Kommentator bei Sportdigital1+ und begleitet IndyCar & IMSA live auf Motorvision+ – dazu kommen viele weitere Rennserien im Highlights-Format. Als Redakteur schreibt er für Motorsport-Total, Motorsport.com und Formel1.de und ist zudem Reporter, Kommentator und Redakteur im Mediateam der NASCAR Euro Series.
Facebook
X (Twitter)
YouTube
Instagram