Briscoe sichert sich die Daytona-Pole, Truex und Johnson qualifiziert

Briscoe sichert sich die Daytona-Pole, Truex und Johnson qualifiziert
Foto: NASCAR Media / James Gilbert/Getty Images

Die ersten Entscheidungen für das Daytona 500 der NASCAR Cup Series sind gefallen – Chase Briscoe sicherte sich die Pole-Position, Martin Truex Jr. und Jimmie Johnson qualifizierten sich durch ihre Zeiten im Einzeltraining

Das Daytona 500 wirft seine Schatten voraus und die ersten wichtigen Weichen für das “Great American Race” am 16. Februar 2025 sind gestellt. Chase Briscoe sicherte sich im Gibbs-Toyota mit der Startnummer 19 die Pole-Position und setzte damit als Nachfolger von Martin Truex Jr. ein erstes Ausrufezeichen in seinem neuen Team. Es war außerdem die erste Pole-Position für Toyota beim Daytona 500. Neben ihm steht Austin Cindric, der Daytona 500-Sieger von 2022, in der ersten Startreihe. Zudem qualifizierten sich Truex Jr. und Jimmie Johnson in den Toyotas von Tricon und Legacy Motor Club über das Zeittraining für das Rennen.

Briscoe benötigte für seine Pole-Runde 49,249 Sekunden, womit der Gibbs-Pilot den Superspeedway mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 293 Kilometern pro Stunde umrundete. Penske-Pilot Cindric war nur 0,076 Sekunden langsamer und sicherte sich damit Startplatz zwei für das Daytona 500. Das sind die einzigen Startpositionen, die für das Rennen am Sonntag bereits feststehen, die restlichen Platzierungen werden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in den beiden Duellen ermittelt – Sportdigital1+ überträgt das Rennen live mit Pete Fink und mir an den Mikrofonen. 

Das Qualifying für das Daytona 500 erklärt

Die 36 Charter-Teams sind gesetzt, aber es gibt insgesamt neun Open-Teams, die sich für die verbleibenden vier Startplätze qualifizieren wollen. Zwei Fahrer haben es bereits über das Qualifying in die Startaufstellung geschafft: Truex Jr. (Platz 22) und Johnson (Platz 29). Damit sind zwei alte Hasen mit großer Fangemeinde am Sonntag sicher dabei. Zwei Plätze für die verbliebenen sieben Teams sind damit noch in den Duels zu vergeben. 

Dazu gehören Justin Allgaier, der das Cup-Debüt von JR Motorsports, dem Rennstall von Dale Earnhardt Jr., anführt, sowie Corey Lajoie (Rick Ware Racing), Anthony Alfredo (Beard Motorsports), Chandler Smith (Garage 66), BJ McLeod (Live Fast Motorsports) und JJ Yeley (NY Racing Team). Eine Ausnahme ist Helio Castroneves (Trackhouse). Er kann sich zwar noch sportlich über die Duels qualifizieren und damit einem anderen Fahrer den Platz wegnehmen, sollte ihm dies aber nicht gelingen, wäre er dank der neuen Ausnahmeregelung von NASCAR als 41. Fahrer dabei.

Die Duels im Fokus

Das erste Duel entscheidet über die Startplätze 3-5-7 usw., also die ungeraden Startplätze. In diesem Duel sind 23 Fahrer am Start, 18 haben über Charterverträge einen fixen Startplatz, aber Allgaier, Castroneves, Smith und Yeley werden versuchen, über die beste Platzierung unter den Open-Fahrern einen Platz zu ergattern. Auch Truex Jr. nimmt an diesem Duel teil und kann seine Startposition gegenüber dem Qualifying noch verbessern. Sollte er im Duel der beste Open-Fahrer sein, rückt der drittbeste Fahrer aus dem Qualifying ins Daytona 500 nach. Die Duel-Wertung schlägt also das Einzelzeitfahren. 

Im zweiten Duel geht es um die geraden Startplätze, also 4-6-8 usw., dabei sind 22 Fahrer, darunter 18 Charter-Fahrzeuge und vier Open-Teams. Sollte Johnson der beste Open-Fahrer sein, würde der drittbeste oder – sollte Truex Jr. sein Duel vorher unter den Open-Fahrern toppen – sogar der viertbeste aus dem Einzelzeitfahren nachrücken. Drittbester im Qualifying war Allgaier, viertbester LaJoie. In diesem Rennen kämpfen LaJoie, Alfredo und McLeod um den Einzug ins Daytona 500. Kompliziert, aber das wird sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag schnell auflösen. Die Übertragung auf Sportdigital1+ beginnt um 00:30 Uhr. Die beiden Duels gehen jeweils über 60 Runden. 

Autor(en)

Freiberuflicher Kommentator & Journalist | Zur Webseite |  + posts

Andrés Faszination für den Motorsport begann in seiner Kindheit, als er regelmäßig Ovalrennen in den Niederlanden besuchte und abends NASCAR- sowie IndyCar-Rennen im TV verfolgte. Während seines Ökonomiestudiums begann er 2014 als Hobby-Redakteur über den Rennsport zu schreiben und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Heute ist er NASCAR-Kommentator bei Sportdigital1+ und begleitet IndyCar & IMSA live auf Motorvision+ – dazu kommen viele weitere Rennserien im Highlights-Format. Als Redakteur schreibt er für Motorsport-Total, Motorsport.com und Formel1.de und ist zudem Reporter, Kommentator und Redakteur im Mediateam der NASCAR Euro Series.

André Wiegold

Andrés Faszination für den Motorsport begann in seiner Kindheit, als er regelmäßig Ovalrennen in den Niederlanden besuchte und abends NASCAR- sowie IndyCar-Rennen im TV verfolgte. Während seines Ökonomiestudiums begann er 2014 als Hobby-Redakteur über den Rennsport zu schreiben und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Heute ist er NASCAR-Kommentator bei Sportdigital1+ und begleitet IndyCar & IMSA live auf Motorvision+ – dazu kommen viele weitere Rennserien im Highlights-Format. Als Redakteur schreibt er für Motorsport-Total, Motorsport.com und Formel1.de und ist zudem Reporter, Kommentator und Redakteur im Mediateam der NASCAR Euro Series.
Facebook
X (Twitter)
YouTube
Instagram