Die Geschichte der Namensgeber: Aus NASCAR Xfinity wird O’Reilly Auto Parts

Die NASCAR Xfinity Series wird im Jahr 2026 die NASCAR O’Reilly Auto Parts Series – Die zweite Liga hat schon viele Namensänderungen in ihrer Geschichte erlebt
Die zweite Liga der NASCAR erhält ab 2026 einen neuen Namen: Aus der NASCAR Xfinity Series wird die NASCAR O’Reilly Auto Parts Series. Mit dem Wechsel des Titelsponsors endet eine weitere Ära in einer Meisterschaft, die seit ihrer Gründung schon zahlreiche Namensänderungen durchlaufen hat.
Die Serie wurde 1982 ins Leben gerufen und von Beginn an prägten Sponsoren ihren Titel. In den ersten beiden Jahren firmierte sie als Budweiser Late Model Sportsman Series, in der sich Jack Ingram (1982) und Sam Ard (1983) die ersten beiden Meistertitel sicherten.
Ab 1984 trat die Serie dann als Busch Grand National Series an – ein Name, der zugleich zeigt, wie die Meisterschaft womöglich ohne Sponsoring heißen würde: NASCAR Grand National Series – eine Hommage an die Anfänge der NASCAR.
Schließlich trägt auch die Cup Series mittlerweile keine durchgehenden Namensrechte mehr, wie ein Blick auf die erste Liga beweist. Die NASCAR Truck Series hingegen hat ihr klares Alleinstellungsmerkmal im Namen, hatte aber bisher immer einen Sponsor parat.
Anheuser-Busch blieb der treueste Partner der zweiten NASCAR-Liga: Bis 2002 wurde der Name nicht verändert, ehe die Serie von 2003 bis 2007 schlicht als NASCAR Busch Series an den Start ging – eine Bezeichnung, die sich bis heute tief ins Gedächtnis vieler Fans eingebrannt hat.
Nach dem Ausstieg der Brauerei übernahm mit Nationwide ein Versicherungs- und Finanzunternehmen die Rolle des Namenssponsors. Von 2008 bis 2014 firmierte die Serie daher als NASCAR Nationwide Series. Anschließend stieg mit Xfinity ein Telekommunikations- und TV-Anbieter ein, der der Serie von 2015 bis einschließlich 2025 seinen Namen verlieh.
Nun folgt der nächste Schritt: Ab 2026 wird die Serie von O’Reilly Auto Parts unterstützt. Das Unternehmen mit Sitz im Großraum St. Louis wurde 1957 gegründet und ist heute auf den Vertrieb von Autoteilen spezialisiert. O’Reilly Auto Parts betreibt mittlerweile rund 6.400 Filialen in den USA, Mexiko, Kanada und Puerto Rico.
Die Namenssponsoren der NASCAR Cup Series
Auch die Top-Liga der NASCAR blickt auf eine bewegte Sponsoring-Geschichte zurück. Als die Serie 1949 startete, hieß sie zunächst Strictly Stock Division, ehe sie ab 1950 als Grand National Series an den Start ging – ohne kommerziellen Namensgeber. Erst 1971 begann mit dem Tabakkonzern Winston die Ära der großen Titelsponsoren. Über drei Jahrzehnte trug die Königsklasse den Namen NASCAR Winston Cup Series.
2004 übernahm mit Nextel erstmals ein Telekommunikationsanbieter das Sponsoring. Als der Konzern später von Sprint geschluckt wurde, hieß die Meisterschaft von 2008 bis 2016 folgerichtig NASCAR Sprint Cup Series. Danach stieg der Energy-Drink-Hersteller Monster Energy ein – und erstmals rückte der Markenname an den Anfang: Monster Energy NASCAR Cup Series (2017–2019).
Seit 2020 verzichtet die NASCAR Cup Series auf einen Titelsponsor und setzt stattdessen auf ein Premier Partner-Modell mit mehreren großen Marken. Aktuell gehören dazu Busch Beer, Coca-Cola, Xfinity und Geico.
Auch die Truck Series hat viele Namenswechsel erlebt
Die 1995 ins Leben gerufene Pickup-Meisterschaft startete als SuperTruck Series by Craftsman, ehe schon 1996 die bekannte Bezeichnung NASCAR Craftsman Truck Series eingeführt wurde. Craftsman blieb bis 2008 Namensgeber, bevor Camping World übernahm und die Serie ab 2009 entsprechend benannt war.
2019 trat mit Gander Outdoors, einem Tochterunternehmen von Camping World, eine weitere Marke in den Vordergrund. Ein Jahr später wurde die Bezeichnung noch sperriger: NASCAR Gander RV & Outdoors Truck Series. Ab 2021 kehrte man wieder zum vertrauten Camping World Truck Series zurück, ehe Craftsman 2023 sein Comeback feierte. Die Werkzeugmarke, die schon den Serienstart begleitet hatte, ist seither erneut Titelsponsor.
Mit dem Einstieg von O’Reilly Auto Parts beginnt 2026 für die zweite Liga eine neue Ära. NASCAR hat in allen drei nationalen Serien eine lange Tradition wechselnder Namensgeber – ein Spiegelbild der engen Verflechtung zwischen Motorsport und Sponsoring in den USA.
Autor(en)
Andrés Faszination für den Motorsport begann in seiner Kindheit, als er regelmäßig Ovalrennen in den Niederlanden besuchte und abends NASCAR- sowie IndyCar-Rennen im TV verfolgte. Während seines Ökonomiestudiums begann er 2014 als Hobby-Redakteur über den Rennsport zu schreiben und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Heute ist er NASCAR-Kommentator bei Sportdigital1+ und begleitet IndyCar & IMSA live auf Motorvision+ – dazu kommen viele weitere Rennserien im Highlights-Format. Als Redakteur schreibt er für Motorsport-Total, Motorsport.com und Formel1.de und ist zudem Reporter, Kommentator und Redakteur im Mediateam der NASCAR Euro Series.